Sensibilisierung zum Thema Brustkrebs

Franziska Bülow engagieren sich mit Aesir eSports e.V. bereits seit 2020 unter dem Motto #PlayPink für die Organisation Pink Ribbon Deutschland. Ziel ist es, gemeinsam die Sensibilität für Brustkrebs zu stärken. 

pinkribbon_logo_neg_4c

Quelle für Fakten und Inhalte im Folgenden: Pink Ribbon Deutschland

Brustkrebs – Wichtige Fakten


🧬 Was ist Brustkrebs?

  • Bösartige Erkrankung des Brustgewebes, meist der Drüsen

  • Häufigste Krebserkrankung bei Frauen weltweit

  • Mehr als 1 Million Neuerkrankungen pro Jahr weltweit


👩‍⚕️ Wer ist betroffen?

  • In Deutschland erkrankt 1 von 8 Frauen im Laufe ihres Lebens

  • Risiko steigt ab 40 Jahren

  • Familiäre Vorbelastung / Genmutationen erhöhen das Risiko

  • Selten auch Männer betroffen (ca. 690 Neuerkrankungen pro Jahr)


📊 Zahlen & Fakten (Deutschland, RKI 2022)

  • 74.500 Neuerkrankungen bei Frauen jährlich

  • >6.000 in situ-Tumore

  • 18.527 Todesfälle pro Jahr bei Frauen

  • Überlebensrate: 83 % über 10 Jahre

  • Durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen: 83 Jahre


🔍 Früherkennung rettet Leben

  • Selbstuntersuchung: einmal im Monat nach der Periode

  • Mammographie: ab 40–50 Jahren regelmäßig

  • Frühe Diagnose verbessert Heilungschancen deutlich


⚠️ Wichtige Warnsignale

  • Knoten oder Verhärtungen in Brust oder Achsel

  • Veränderungen der Brustwarze (Einziehungen, Ausfluss)

  • Hautveränderungen (Rötung, Schwellung, Orangenhaut)

  • Plötzliche Größen- oder Formänderungen


📊 Risikofaktoren

  • Alter, frühe Menstruation, späte Menopause

  • Genetische Veranlagung

  • Übergewicht, Bewegungsmangel, Alkohol

  • Langfristige Hormonersatztherapie


💉 Behandlungsmöglichkeiten

  • Operation, Strahlentherapie

  • Chemotherapie, Hormon- oder zielgerichtete Therapie

  • Früherkennung + Behandlung = bessere Überlebenschancen


💪 Was du tun kannst

  • Regelmäßig Vorsorge wahrnehmen

  • Auf gesunde Lebensweise achten

  • Psychologische Unterstützung & Selbsthilfegruppen nutzen

🩺 Aufbau der weiblichen Brust

Die weibliche Brust besteht aus Fett- und Bindegewebe, in das das milchproduzierende Drüsensystem eingebettet ist.

  • Brustwarze: über Milchgänge (Ducti) mit den Drüsenläppchen im Inneren verbunden

  • Duktales Mammakarzinom: häufigste Form von Brustkrebs, entsteht in den Milchgängen


⏳ Veränderungen im Laufe des Lebens

  • Mit zunehmendem Alter steigt der Fettanteil, Drüsen- und Bindegewebe nehmen ab

  • Vor der Menopause verändern hormonelle Schwankungen die Brust

  • Diese Faktoren beeinflussen die Untersuchungsmethode, z. B. Sonographie bei jüngeren Frauen mit dichter Brust


🧬 Lymphsystem & Vorsorge

  • Die Brust ist durchzogen von feinen Lymphbahnen, die Abfallprodukte und Krankheitserreger transportieren

  • Bei Brustkrebs können Zellen über die Lymphbahnen in die nächsten Lymphknoten gelangen – diese können anschwellen

  • Bei Vorsorgeuntersuchungen werden daher immer auch die Lymphknoten abgetastet

Brustkrebs bei Männern

👨Wer ist betroffen?

  • Brustkrebs wird meist mit Frauen assoziiert – aber auch Männer können erkranken

  • In Deutschland: über 700 Neuerkrankungen pro Jahr

  • Männer besitzen nur rudimentäre Milchgänge, aber hier entstehen die meisten männlichen Brustkrebserkrankungen


⏳ Entstehung

  • Bis zur Pubertät sind weibliche und männliche Brust nahezu gleich

  • Durch weibliche Sexualhormone wächst bei Mädchen Binde-, Fett- und Drüsengewebe

  • Anlagen für Brustkrebs sind aber auch bei Männern vorhanden


⚠️ Symptome

  • Knoten oder Verhärtungen in der Brust

  • Veränderungen der Brusthaut oder Einziehung der Brustwarze

  • Flüssigkeitsabsonderung aus der Brustwarze

  • Vergrößerte Lymphknoten in der Achsel


💉 Besonderheiten bei Männern

  • Forschung und Leitlinien konzentrieren sich vor allem auf Frauen

  • Früherkennung beim Mann fehlt – Symptome werden oft übersehen oder fehlgedeutet

  • Behandlungsangebote und Brustzentren sind meist auf Frauen ausgerichtet


🤝 Unterstützung & Fachkompetenz

Familiärer Brustkrebs & BRCA-Gene

👪 Familiäre Vorbelastung

  • Bis zu 20 % der Brustkrebspatientinnen haben eine familiäre Vorbelastung

  • Etwa 5 % aller Brustkrebsfälle sind erblich-genetisch bedingt

  • Hinweise: Erkrankung in jungem Alter oder mehrere erkrankte Familienmitglieder


🧬 BRCA-Gene

  • BRCA1 und BRCA2 wirken als Tumorsuppressorgene – sie verhindern normalerweise die Entstehung von Tumoren

  • Bei Mutationen ist die Schutzfunktion aufgehoben

  • Lebenslanges Brustkrebsrisiko: ca. 60 %

  • Risiko für Eierstockkrebs: 20–60 %

  • Vererbung: sowohl von Mutter als auch Vater möglich; Männer können die Mutation weitergeben


🔬 Gentest & Vorsorge

  • Bei Verdacht auf BRCA-Mutation kann ein Gentest Gewissheit schaffen

  • Durchführung in Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs

  • Gesetzliche Krankenkassen übernehmen Beratung und Diagnostik

  • Bei nachgewiesener Mutation: engmaschige Vorsorge oder vorbeugende Maßnahmen möglich

  • Test kann auch Entlastung bringen, wenn keine Mutation nachgewiesen wird


🌐 Weiterführende Informationen

Vorsorge ist das A und O

⚠️ Sterberisiko senken

  • Überlebensrate bei Brustkrebs: 83 % (bezogen auf 10 Jahre)

  • Früherkennung ermöglicht frühzeitige Behandlung und mildere Methoden

  • Resultat: höhere Lebensqualität während der Therapie und weniger Todesfälle

     


💖 Vorsorge als Selbstfürsorge

  • Keine universelle Richtlinie – jede Frau entscheidet individuell

  • Selbstabtastung, Aufmerksamkeit auf Veränderungen und gesunder Lebensstil helfen

  • Regelmäßige Ärztliche Tastuntersuchung durchführen lassen
  • Vorsorge kann nicht verhindern, aber das Risiko reduzieren

  • Ziel: Veränderungen wahrnehmen und ernstnehmen, ohne Angst


🧪 Überprüfung des Verdachts

  • Untersuchungen können falsche Ergebnisse liefern – Verdachtsmomente müssen stets professionell abgeklärt werden
  • Sonographie (Ultraschall), Mammographie (Röntgen) und Magnet-Resonant-Tomographie (MRT)
  • Nur eine Gewebeentnahme (Biopsie) kann zeigen, ob eine Veränderung gut- oder bösartig ist

🖐️ Tipps für Ihre persönliche Früherkennung

🔍 Selbstabtasten – Know Your Normal

  • Viele Brustkrebsfälle werden selbst entdeckt, z. B. beim Duschen oder Eincremen

  • Regelmäßiges Abtasten schafft ein Bewusstsein für die eigene Brust

  • Auffälligkeiten sollten immer ärztlich abgeklärt werden – Selbstabtasten ersetzt nicht die Vorsorgeuntersuchung


📅 Abtast-Empfehlung

  • Vor der Menopause: 5–7 Tage nach Beginn der Periode

  • Nach der Menopause: 1x monatlich, an einem festen Tag


💡 So geht’s

  • Optimal: Stehend und liegend abtasten

  • Systematisch vorgehen:
    – Kreise oder streichende Bewegungen
    – Gesamte Brust, umliegendes Gewebe und Achselhöhlen abtasten

  • Bebilderte Tipps & Videos

🥗 Gesünder leben

⚖️ Grundprinzipien

  • Brustkrebs kann jede/n treffen – niemand hat Schuld an der Erkrankung

  • Ein gesunder Lebensstil reduziert das Risiko deutlich

  • Fokus: regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung, Achtsamkeit & guter Schlaf


🏃 Bewegung

  • WHO-Empfehlung: 150 Min moderat oder 75 Min intensiv pro Woche

  • Kombination aus beidem und tägliche Bewegung empfohlen

  • Regelmäßige Bewegung kann das Brustkrebsrisiko um bis zu 20 % senken

  • Auch nach Diagnose reduziert Sport die Sterbewahrscheinlichkeit

  • Bewegung unterstützt gesunde Energiebilanz und Körpergewicht


🥦 Ernährung

  • Gesunde Ernährung wirkt präventiv und stärkt das Immunsystem

  • Empfohlen:
    – Pflanzliche Lebensmittel: Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse
    – Ballaststoffreiche Kost
    – Ausreichend Wasser
    – Gesundes Körpergewicht

  • Zu vermeiden:
    – Rotes & verarbeitetes Fleisch
    – Zuckerreiche Lebensmittel & Getränke
    – Stark verarbeitete Lebensmittel, Weißmehl
    – Alkohol nur in Maßen oder gar nicht

  • Weitere Infos & Rezepte: Bereich „Pink Kitchen


🧘 Achtsamkeit

  • Zustand der Geistesgegenwart: Körper, Geist und Umwelt bewusst wahrnehmen

  • Vorteile: Stressreduktion, bessere Konzentration, positive Stimmung, Schmerzkontrolle

  • Übungen: Meditation, Yoga

  • Pink Ribbon: Pink Sunday Yogakostenlose Online-Einheiten


😴 Schlaf

  • Schlaf ist essenziell für Zellerneuerung und Entgiftung

  • Schlafqualität beeinflusst Krebsrisiko

  • Tipps für besseren Schlaf:

    • ✋ Abendessen: einige Stunden vorher essen

    • 🚫 Koffein & Alkohol meiden

    • 🏃 Bewegung: regelmäßig, aber nicht direkt vor dem Schlafen

    • 📱 Elektronische Geräte vermeiden; Nachtmodus einschalten

    • ⏰ Regelmäßiger Schlafrhythmus

    • 🛏️ Bett & Matratze: passend zu Körpergröße/Gewicht

    • 🌡️ Raumtemperatur: 16–20 °C, frische Luft

    • 🌙 Licht & Lärm: abdunkeln, ggf. Ohrstöpsel oder Schlafbrille

    • 💊 Baldrianprodukte möglich, Schlafmittel nur nach ärztlicher Absprache

📱 Die BreastCare App – Ihre digitale Unterstützung

🖐️ Selbstabtasten leicht gemacht

  • Regelmäßige Erinnerungen zum Brustabtasten

  • Schritt-für-Schritt Anleitungen & Videos

  • Bewusstsein für die eigene Brust entwickeln


📅 Persönlicher Vorsorgeplan

  • Individuelle Erinnerungen: Selbstabtasten & Arzttermine

  • Tipps für Früherkennungsuntersuchungen

  • Dokumentation von Auffälligkeiten


🧠 Wissen & Infos

  • Alles über Brustgesundheit, Symptome und Risikofaktoren

  • Ratgeber & Checklisten für Alltag, Ernährung und Bewegung

  • Zugriff auf Fachartikel und Experteninfos


💖 Unterstützung & Motivation

  • Erfolge & Fortschritte visualisieren

  • Mit Community & Expert*innen vernetzen

  • Motivation für gesunde Lebensweise: Bewegung, Ernährung, Achtsamkeit